Mitgliederversammlung 2023

Am 23. November 2023 um 18.00 Uhr wird unsere diesjährige Mitgliederversammlung stattfinden. Wir treffen uns wieder digital. Eine Einladung mit der Tagesordenung wird euch fristgerecht zugesandt. Merkt Euch den Termin unbedingt vor! Wir freuen uns über Eure Teilnahme.

schilfgürtel am zugefrorenen See

02. Netzwerktreffen 2023

Am letzten Oktoberwochenende findet unser Vereinstreffen mit Fortbildung in Naturpark Dahme-Heideseen statt. In Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt haben wir ein zweitägiges Programm mit Fachvorträgen und Exkursionen zusammengestellt. Im Zentrum soll das Kennenlernen, Wiedersehen und der Austausch untereinander stehen. Es wird spannende Impulse aus verschiedenen Themenbereichen geben und nicht zuletzt wollen wir den Naturpark näher kennenlernen. Diese Veranstaltung ist …

Am Rietzer see

Hospitation
Theorie- und Praxis-Seminar gemäß BANU-Richtlinien

Wie Ihr alle wisst, brauchen wir zur Aufrechterhaltung unseres Zertifikats alle 5 Jahre eineHospitation unserer Veranstaltungen. Diese wird von einer/m ZNL-Kolleg*in zusammen mit einer/mMitarbeiter*in der Schutzgebietsverwaltung durchgeführt. Dabei wird die Veranstaltung nach denzentralen Kriterien unserer Ausbildung in einem kollegialen Austausch gemeinsam erörtert.Methodik und Kriterien wurden im Auftrag des LfU bereits erarbeitet und im BR Flusslandschaft Elbeumgesetzt. Wer Lust hat, sich …

Frosch in der Hand

BNE für Natur- und Landfschaftsführende

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist auch für Natur- und Landschaftsführende ein aktuelles Thema. Als Botschafter unserer Region spielen wir eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung unserer Gäste für deren Schutz der Natur. Wir können unsere Gäste und Besucher auf die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung aufmerksam machen und sie dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Durch praktische Beispiele und die …

Wald Naturpark Dahme Heidesee

Ausbildungslehrgang Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen im Naturpark Dahme-Heideseen, NP Schlaubetal und Naturwelt Lieberoser Heide

Samstag, 6. Mai bis Sonntag, 14. Mai 2023 auf Burg Storkow Die Ausbildung umfasst 70 Zeitstunden im Wochenblock. Die Inhalte entsprechen der Lehrgangs- und Prüfungsordnung Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und –führerinnen des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Die Ausbildung ist als Bildungsurlaub für Brandenburg anerkannt. Die Inhalte umfassen Die Ausbildungsinhalte werden von kompetenten Fachpersonen …

Bericht zur Fortbildung: Naturerlebnisse sind gefragt – Vogelbeobachtung in Brandenburgs Städten und Gewässern

Der Nikolaustag war  für die Teilnehmenden des Kurses „ Naturerlebnisse sind gefragt“ ein Ausflug in die Vogelwelt.  Naturführungen geben uns die Gelegenheit zu entdecken- sich Zeit zu nehmen und genauer hinzuschauen. Didaktik stand deshalb im Vordergrund des Vogelkurses.  Vogelmodelle dienten uns  in der Theorie- Körperteile und Gefiederbezeichnungen zu bestimmen. Unsere Exkursion auf die Freundschaftsinsel in Potsdam steckte voller Überraschungen.  So …

Unsere Mitgliederversammlung 2022

Am 17.11.22 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung stattUm so vielen Mitgliedern wie möglich die Teilnahme zu ermöglich, fand das Treffen remote via BigBlueButton statt. Neben dem formalen Programm einer Mitgliederversammlung war der Haupttagesordnungspunkt die Wahl einer/eines neuen Vorsitzenden. Ein Novum in diesem Zusammenhang war die Durchführung der Wahl mit einem digitalen Voting Tool. Dank optimaler Vorbereitung durch Thomas Habben funktionierte die …

Fortbildung: Naturerlebnisse sind gefragt – Vogelbeobachtung in Brandenburgs Städten und Gewässern

Die Vogelbeobachtung in Städten und Gewässern eignet sich besonders gut für Einsteiger. Ein Stadtpark, Flüsse, Teiche und Seen stellen für uns Menschen einen besonderen Reiz dar. Wir verbinden diese ganz automatisch mit Erholung in der Natur. Dazu tragen natürlich die verschiedenen Tiere bei, denen wir dort begegnen, besonders leicht zu entdecken sind Vögel. Ganzjährig liefern Parks, alte Bäume und Gewässer …

Kanufahrer auf der Elbe

Der Aland: Wische-Fluss im Grenzland

Kanutour durch die Aland-Elbe-Niederung und das Grüne Band. Das länderübergreifende Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe beinhaltet mit dem Dreiländereck Brandenburg/Sachsen-Anhalt/Niedersachsen einen einzigartigen Natur- und Kulturraum. Während der Zeit der deutschen Teilung verlief die hermetische Grenzbefestigung quer durch die Landschaft und machte das Gebiet für die meisten Menschen unzugänglich. Was für die Bevölkerung östlich der Grenze tiefe Einschnitte in das gesamte Leben bedeutete, …

Vernetzung der deutschen und polnischen im Naturschutz ehrenamtlich Engagierten im Unteren Odertal

21. Oktober bis 23. Oktober 2022 Im Rahmen des EU-INTERREG VA-Projektes „Natur ohne Grenzen im Einzigartigen Unteren Odertal“ findet die kostenfreie 3. deutsch-polnischen Informations- und Austauschveranstaltung statt. Auf beiden Seiten der Oder engagieren sich zahlreiche Ehrenamtler in kleinen und großen Vereinen oder auch auf privater Ebene im Naturschutz. Mit dieser Veranstaltung möchten wir einen weiteren Anstoß dafür geben, dass sich …